Selbstverständnis und Organisation


Die Beratungsstelle der agab existiert seit dem Jahr 1980 an diesem Standort.
Die Beratungsstelle im Bürger- und Sozialzentrum Huchting (bus) wird seit Januar 2003 in Kooperation mit dem bus in Trägerschaft der agab geführt.
Im Jahre 2019 haben mehr als 4.000 Ratsuchende unsere Beratungsangebote in Anspruch genommen.

Grundsätze der Beratung
Ziel der Arbeit der Beratungsstelle ist die Verbesserung der Lebenssituation Erwerbsloser, von Erwerbslosigkeit Bedrohter und anderer von Armut betroffener Menschen.

Die Beratung beruht auf einem ganzheitlichen und parteilichen Ansatz und ist dem Gedanken der Hilfe zur Selbsthilfe verpflichtet.
Wir bieten eine lebenslagenorientierte Beratung aus einer Hand – quer zur Logik der verschiedenen Leistungssysteme.
Ziele sind die Förderung und Stärkung des Selbsthilfepotentials, die Vermeidung von Ausgrenzungsprozessen, und die Unterstützung bei der Entwicklung realistischer Berufs- und Lebensperspektiven.

In einem dialogischen Prozess werden Problem- und Sachlagen erörtert und geklärt und Zusammenhänge hergestellt, um so persönliche Ressourcen zu erkennen und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Organisatorisches
Die Arbeit der Beratungsstellen wird getragen von fünf hauptamtlichen Berater*innen und zwei weiteren Beraterinnen für die Beratungstelle im bus Huchting und die Beratungsstelle in Bremen-Tenever, zwei Verwaltungsmitarbeiterinnen und Honorarkräften in der Beratung.

Die Finanzierung der Personal- und Sachkosten erfolgt über Zuwendungen der Stadt Bremen (Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa) und den Europäischen Sozialfonds.

Über den Trägerverein ist die Beratungsstelle dem Paritätischen Wohlfahrtsverband angeschlossen.
Auf lokaler Ebene stehen wir in Kontakt zu zahlreichen anderen Beratungsstellen und Institutionen angrenzender Aufgabenbereiche sowie im fachlichen Austausch mit Behörden und Ämtern unseres Arbeitsgebietes